Hautkrebsnachsorge - Ihre Sicherheit nach der Behandlung

Hautkrebsnachsorge – Ihre Sicherheit nach der Behandlung

Strukturierte Nachsorge mit modernster Lymphknotensonographie

Nach einer Hautkrebserkrankung ist eine regelmäßige und sorgfältige Nachsorge entscheidend. Mit modernster Lymphknotensonographie bieten wir Ihnen präzise Diagnostik und optimale Betreuung für Ihre langfristige Gesundheit.

Warum ist Hautkrebsnachsorge so wichtig?

Nach der erfolgreichen Behandlung eines Hauttumors – sei es Melanom, Basaliom oder Plattenepithelkarzinom – beginnt eine wichtige Phase: die strukturierte Nachsorge. Ziel ist es, mögliche Rezidive (Wiederauftreten) oder Metastasen frühzeitig zu erkennen und neue Hauttumoren rechtzeitig zu entdecken.

Die Nachsorge umfasst neben der klinischen Untersuchung Ihrer Haut auch die Kontrolle regionärer Lymphknoten. Gerade beim malignen Melanom ist die Lymphknotendiagnostik ein wesentlicher Bestandteil der Tumornachsorge.

Moderne Lymphknotensonographie – Präzise und schmerzfrei

Unsere Praxis verfügt über ein hochauflösendes Ultraschallgerät, das uns eine detaillierte Beurteilung der Lymphknoten ermöglicht.

Nicht-invasiv und schmerzfrei

Keine Strahlenbelastung, keine Nadeln

Hochauflösend

Erkennt bereits kleine strukturelle Veränderungen

Sofortbefundung

Sie erhalten direkt in der Sprechstunde Ihr Ergebnis

Verlaufskontrolle

Dokumentierte Vergleichbarkeit bei Folgeuntersuchungen

Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und kann problemlos in Ihren Nachsorgetermin integriert werden.

Was wird bei der Nachsorge untersucht?

Ein umfassender Nachsorgetermin beinhaltet:

Ganzkörperhautuntersuchung

Systematische Inspektion der gesamten Haut auf neue oder veränderte Läsionen

Dermatoskopie

Auflichtmikroskopie verdächtiger Hautveränderungen mit Bildvergleich

Lymphknotenpalpation

Abtasten der regionären Lymphknotenstationen

Lymphknotensonographie

Hochauflösender Ultraschall zur präzisen Beurteilung

Narbencheck

Kontrolle der Operationsnarbe auf Rezidive oder Komplikationen

Beratung & Dokumentation

Befundbesprechung und lückenlose Verlaufsdokumentation

Wie oft sollte die Nachsorge erfolgen?

Die Häufigkeit der Nachsorgeuntersuchungen richtet sich nach der Art und dem Stadium des Hauttumors sowie nach individuellen Risikofaktoren und den jeweils geltenden aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften. Die konkrete Festlegung Ihres persönlichen Nachsorgeschemas besprechen wir ausführlich mit Ihnen und passen es an Ihre spezifische Situation an.

Bei Melanomen erfolgen die Nachsorgeuntersuchungen typischerweise:

  • In den ersten drei Jahren: alle drei Monate
  • Im vierten und fünften Jahr: alle sechs Monate
  • Ab dem sechsten Jahr: jährlich

Bei anderen Hauttumoren wie Basaliomen oder Plattenepithelkarzinomen können die Intervalle je nach Stadium und Risikoprofil unterschiedlich ausfallen.

Die Dauer und Häufigkeit der Nachsorge hängt dabei maßgeblich von der individuellen Diagnose und Ihren persönlichen Risikofaktoren ab. Faktoren wie das Tumorstadium bei Erstdiagnose, histologische Merkmale, Vorerkrankungen und familiäre Belastung spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung des optimalen Nachsorgeschemas.

Wann sollten Sie zwischen den Terminen kommen?

Kontaktieren Sie uns umgehend, wenn Sie zwischen den regulären Nachsorgeterminen folgende Veränderungen bemerken:

  • Neue, sich verändernde Hautveränderungen oder Muttermale
  • Tastbare Lymphknotenschwellungen (Hals, Achseln, Leisten)
  • Veränderungen an der Operationsnarbe
  • Neue Knoten oder Verhärtungen unter der Haut
  • Ungeklärte allgemeine Beschwerden (Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust)

Ihre Nachsorge in guten Händen

Vereinbaren Sie Ihren Nachsorgetermin. Wir begleiten Sie mit moderner Diagnostik und persönlicher Betreuung auf Ihrem Weg.

Die Kombination aus klinischer Expertise, hochauflösender Lymphknotensonographie und digitaler Verlaufsdokumentation ermöglicht uns eine Nachsorge auf höchstem medizinischen Niveau. Ihre langfristige Gesundheit liegt uns am Herzen.

Nachsorgetermin vereinbaren

Nachsorge im Überblick

Dauer: 30-45 Minuten
Untersuchung: Vollständig
Technologie: Hochmodern
Intervalle: 3-6 Monate
Dokumentation: Digital

Untersuchungsumfang

  • Ganzkörperhautcheck
  • Lymphknotensonographie
  • Narbenbeurteilung
  • Digitale Dermatoskopie
  • Verlaufsdokumentation

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Nachsorgetermin:

Jetzt Termin vereinbaren Alle Leistungen entdecken