Digitale Videodermatoskopie mit KI-Unterstützung | Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke

Videodermatoskopie mit KI-gestützter Analyse

Modernste digitale Hautkrebsfrüherkennung mit hochauflösender Videodermatoskopie und Dexi-Bildanalyse. Unser Canfield Intellistudio III® System ermöglicht präzise Diagnostik und objektive Verlaufskontrolle für optimale Patientensicherheit.

Canfield Intellistudio III® – Präzision trifft Innovation

Canfield Intellistudio III® System in Aktion Unser hochmodernes Bildanalysesystem revolutioniert die Hautkrebsvorsorge durch die Kombination aus hochauflösender Optik, standardisierter Dokumentation und künstlicher Intelligenz.

50+ Megapixel
Hochauflösende Bildqualität
Dexi-Analyse
Intelligente Mustererkennung
< 2 Minuten
Schnelle Gesamterfassung
Verlaufskontrolle
Objektive Dokumentation

Smart Body Mapping – Ihre digitale Hautlandkarte

Body Mapping Darstellung - Digitale Hautlandkarte

Das automatisierte Body Mapping erstellt binnen Sekunden eine vollständige digitale Dokumentation Ihrer Hautoberfläche. Jedes Muttermal wird erfasst, nummeriert und in einer interaktiven Übersichtskarte gespeichert.

  • Automatische Erfassung aller Hautareale
  • Standardisierte, reproduzierbare Aufnahmen
  • Intelligente Markierung und Katalogisierung

Dexi-gestützte Bildanalyse – Präzision der nächsten Generation

DEXI (Dermoscopy Explainable Intelligence) – Der intelligente Melanom-Score

Das DEXI-System analysiert dermoskopische Bildmerkmale wie Farbe, Form und Größe, um automatisch einen Score zu berechnen, der die Wahrscheinlichkeit eines Melanoms bewertet. Für jedes Bild wird im Hintergrund ein DEXI-Score ermittelt: Höhere Werte deuten auf erhöhtes Melanom-Risiko hin, niedrigere Werte auf geringeres Risiko.

Mustererkennung
Erkennt subtile Veränderungen
Risikobewertung
Objektive Einschätzung
Dexi-Analyse Interface - KI-gestützte Hautdiagnose
Mikroskopische Präzision
Die digitale Dermatoskopie erfasst Details, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Strukturen werden sichtbar, die für die Diagnose entscheidend sind.
DEXI-Score Berechnung
Für jede dermoskopische Aufnahme wird automatisch ein DEXI-Score berechnet, der als objektive Entscheidungshilfe für die Melanom-Wahrscheinlichkeit dient. Die KI-Bewertung erfolgt transparent und nachvollziehbar.
Reduzierte Biopsien
Die präzise Analyse hilft, unnötige Eingriffe zu vermeiden und echte Risiken früher zu identifizieren.

Modernster Untersuchungsablauf

1
Digitale Ganzkörpererfassung
Das Canfield-System erstellt binnen Minuten standardisierte Aufnahmen Ihrer gesamten Hautoberfläche. Dabei werden zwei verschiedene Beleuchtungsarten verwendet: normales und polarisiertes Licht für optimale Darstellung aller Hautschichten.
2
Hochauflösende Detailaufnahmen
Auffällige Hautveränderungen werden mit der digitalen Dermatoskopie in bis zu 70-facher Vergrößerung dokumentiert. Die Dexi-Analyse erfolgt in Echtzeit.
3
Intelligente Bildanalyse
Die Software analysiert alle Aufnahmen automatisch, markiert auffällige Befunde und erstellt eine priorisierte Übersicht für die ärztliche Bewertung.
4
Ärztliche Befundung & Beratung
Gemeinsam besprechen wir alle Befunde anhand der hochauflösenden Bilder. Sie erhalten eine fundierte Einschätzung und individuelle Empfehlungen.

Für wen ist die Videodermatoskopie besonders wichtig?

Risikopatienten

  • Familiäre Vorbelastung mit Hautkrebs
  • Heller Hauttyp mit vielen Muttermalen
  • Vorangegangene Hautkrebserkrankung
  • Atypische oder dysplastische Nävi
  • Immunsuppression

Optimale Überwachung

  • Patienten mit auffälligen Muttermalen
  • Verlaufskontrolle nach Eingriffen
  • Überwachung von Borderline-Läsionen
  • Dokumentation vor kosmetischen Eingriffen
  • Zweitmeinungsverfahren

Präventionsbewusste

  • Wunsch nach modernster Diagnostik
  • Berufliche UV-Exposition
  • Häufige Sonnenexposition
  • Vorsorgebewusste Patienten
  • Qualitätsorientierte Medizin

Häufige Fragen zur Videodermatoskopie

Wie funktioniert der DEXI-Score und wie genau ist er?

Der DEXI™ (Dermoscopy EXplainable Intelligence) Score ist ein fortschrittliches, KI-gestütztes Analysewerkzeug, das die Melanom-Wahrscheinlichkeit von Hautläsionen bewertet. Das System analysiert dermoskopische Bilder anhand etablierter Merkmale wie Farbe, Struktur und Form. Der Name DEXI unterstreicht dabei einen entscheidenden Vorteil: Die „erklärbare Intelligenz“ (Explainable AI) macht die Analyseergebnisse für den Arzt nachvollziehbar und transparent, was das Vertrauen in die Technologie stärkt. Der entscheidende Fortschritt liegt dabei nicht im Vergleich „Mensch gegen Maschine“, sondern in der Synergie von beidem. Umfangreiche Meta-Analysen belegen, dass Ärzte, die durch KI-Systeme unterstützt werden, eine höhere diagnostische Genauigkeit erreichen als Ärzte oder KI-Systeme allein. Dieser Ansatz der „Augmented Intelligence“ (erweiterte Intelligenz) ist die Zukunft der Hautkrebsvorsorge.

So funktioniert es: Für jede dermoskopische Aufnahme wird automatisch ein DEXI-Score auf einer Skala von 0 bis 10 berechnet, wobei ein höherer Wert auf ein höheres Malignitätsrisiko hindeutet. Die besondere Stärke der KI liegt in ihrer extrem hohen Sensitivität – der Fähigkeit, potenziell bösartige Läsionen zuverlässig zu erkennen. Studien zeigen hier Werte von über 90 %. Damit fungiert das System als wichtiges „Sicherheitsnetz“, das hilft, keinen verdächtigen Befund zu übersehen. Wichtig: Der DEXI-Score dient als objektive, datengestützte „zweite Meinung“. Die finale diagnostische und therapeutische Entscheidung trifft jedoch immer der erfahrene Facharzt, der den KI-Score im Kontext seiner eigenen Expertise und des klinischen Gesamtbildes des Patienten interpretiert.

Ist die Untersuchung mit Strahlenbelastung verbunden?

Nein, die Videodermatoskopie arbeitet ausschließlich mit sichtbarem Licht und speziellen optischen Verfahren. Es gibt keinerlei Röntgen- oder andere ionisierende Strahlung. Die Untersuchung ist vollkommen ungefährlich und kann beliebig oft wiederholt werden.

Wie oft sollte eine Kontrolle durchgeführt werden?

Die Intervalle richten sich nach dem individuellen Risikoprofil:

  • Niedriges Risiko: Alle 12-24 Monate
  • Mittleres Risiko: Alle 6-12 Monate
  • Hohes Risiko: Alle 3-6 Monate
  • Sehr hohes Risiko: Individuell, ggf. alle 3 Monate
Was passiert bei einem verdächtigen Befund?

Bei auffälligen Befunden besprechen wir das weitere Vorgehen individuell:

  • Engmaschige Kontrolle: Oft reicht zunächst eine Verlaufsbeobachtung
  • Dermatoskopische Kontrolle: Zusätzliche Detailaufnahmen zur Bewertung
  • Biopsie: Gewebeentnahme zur histologischen Sicherung
  • Komplette Entfernung: Bei eindeutig verdächtigen Läsionen

Die digitale Dokumentation hilft dabei, nur wirklich notwendige Eingriffe durchzuführen.

Modernste Technologie

Canfield Logo
  • 50+ Megapixel Auflösung
  • Dexi-gestützte Analyse
  • Standardisierte Dokumentation
  • Objektive Verlaufskontrolle

Sollten Sie zur Vorsorge?

Prüfen Sie Ihr persönliches Risikoprofil:

  • ?
    Mehr als 50 Muttermale am Körper
  • ?
    Hautkrebs in der Familie
  • ?
    Heller Hauttyp, schwer bräunend
  • ?
    Beruflich viel im Freien tätig
  • ?
    Bereits auffällige Muttermale entdeckt
Bei einem oder mehreren "Ja" empfehlen wir eine videodermatoskopische Untersuchung.

Modernste Hautkrebsvorsorge

Vereinbaren Sie einen Termin für die digitale Videodermatoskopie. Ihre Hautgesundheit verdient modernste Technologie.

Termin vereinbaren

Untersuchung im Detail

Dauer:
Bildaufnahme: unter 2 Minuten
Gesamttermin: 20-30 Minuten
Technologie:
Canfield Intellistudio III®
Dexi-gestützte Bildanalyse
Sicherheit:
Keine Strahlenbelastung
Vollkommen schmerzfrei
Dokumentation:
Volldigitale Erfassung
Objektive Verlaufskontrolle
Indikation:
Risikopatienten
Verlaufskontrollen
Qualitätsbewusste Vorsorge

Hautkrebsvorsorge auf höchstem technischen Niveau

Die Kombination aus modernster Bildgebungstechnologie, Dexi-Bildanalyse und ärztlicher Expertise ermöglicht eine Hautkrebsvorsorge, die weit über herkömmliche Standards hinausgeht. Mit dem Canfield Intellistudio III® System bieten wir Ihnen objektive, messbare und reproduzierbare Diagnostik für optimale Patientensicherheit.