Digitale Ganzkörperuntersuchung mittels Videodermatoskopie | Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke Wasserburg am Inn

Digitale Ganzkörperuntersuchung mittels Videodermatoskopie

Die computergestützte Videodermatoskopie ist eine hochmoderne digitale Untersuchungsmethode zur detaillierten Analyse von Hautveränderungen. Mit dieser Technologie können selbst kleinste Veränderungen frühzeitig erkannt und im Verlauf überwacht werden. In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn setzen wir auf diese präzise Diagnostik, um Ihre Hautgesundheit optimal zu schützen und Hautkrebs frühzeitig zu erkennen.

Funktionsprinzip der digitalen Ganzkörperuntersuchung

Die Videodermatoskopie basiert auf dem Einsatz eines optischen Systems, das Hautveränderungen mit bis zu 70-facher Vergrößerung darstellen kann. Dabei werden die Bilder digital erfasst und in einer Patientendatenbank gespeichert.

  • Die Untersuchung ermöglicht eine präzise Beurteilung von Muttermalen und anderen Hautveränderungen ohne invasiven Eingriff
  • Durch polarisiertes Licht werden tiefere Hautschichten sichtbar gemacht
  • Die computergestützte Analyse hilft bei der objektiven Bewertung von Struktur- und Farbmerkmalen
  • Der digitale Vergleich mit Voraufnahmen ermöglicht die Früherkennung selbst minimaler Veränderungen
  • Die gespeicherten Aufnahmen dienen als Referenz für zukünftige Verlaufskontrollen

In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn nutzen wir Fotofinder-Geräte, die eine systematische Dokumentation und computergestützte Analyse von Hautveränderungen ermöglichen. Diese Technologie verbessert die diagnostische Sicherheit erheblich und reduziert unnötige operative Eingriffe.

Anwendungsbereiche der Videodermatoskopie

Die digitale Ganzkörperuntersuchung mittels Videodermatoskopie ist besonders geeignet für:

Hautkrebsvorsorge

  • Regelmäßige Screening-Untersuchungen zur Früherkennung von Hautkrebs
  • Systematische Erfassung und Klassifizierung aller Muttermale
  • Frühzeitige Erkennung von Veränderungen, die auf Hautkrebs hindeuten können
  • Präventive Maßnahme besonders für Personen mit erhöhtem Hautkrebsrisiko

Überwachung von Risikopatienten

  • Personen mit vielen oder atypischen Muttermalen
  • Patienten mit Hautkrebs in der Vorgeschichte oder familiärer Belastung
  • Menschen mit hellem Hauttyp und erhöhter Sonnenbrandneigung
  • Personen mit beruflicher oder freizeitbedingter intensiver UV-Exposition
  • Patienten mit Immunsuppression

Verlaufskontrolle

  • Digitale Dokumentation und Verlaufskontrolle von auffälligen Hautveränderungen
  • Objektive Beurteilung von Veränderungen im Zeitverlauf
  • Frühzeitige Erkennung von Änderungen in Struktur, Größe oder Farbe
  • Reduktion unnötiger operativer Eingriffe durch präzise Verlaufsbeobachtung

Ablauf der digitalen Ganzkörperuntersuchung

1
Anamnese und Risikobeurteilung
Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Gespräch, in dem Ihre individuelle Krankengeschichte, familiäre Vorbelastungen und persönliche Risikofaktoren wie Hauttyp, Sonnenexposition und frühere Hautveränderungen erfasst werden. Diese Informationen sind wichtig für die Einschätzung Ihres individuellen Hautkrebsrisikos und die Planung der Untersuchungsintervalle.
2
Klinische Ganzkörperuntersuchung
Es folgt eine systematische Untersuchung der gesamten Körperoberfläche von Kopf bis Fuß, einschließlich der Kopfhaut, Nägel, Handflächen, Fußsohlen und Schleimhäute. Dabei werden alle Hautveränderungen beurteilt und auffällige Befunde für die anschließende dermatoskopische Untersuchung markiert. Die Untersuchung erfolgt diskret in einem angenehmen Umfeld mit Rücksicht auf Ihre Privatsphäre.
3
Digitale Videodermatoskopie
Mit dem Fotofinder-System werden nun Übersichtsaufnahmen der Hautoberfläche erstellt und anschließend auffällige oder zu überwachende Hautveränderungen mittels Videodermatoskop mit hoher Vergrößerung untersucht. Die Bilder werden digital gespeichert und computergestützt analysiert. Durch die polarisierte Beleuchtung können auch tiefere Hautschichten beurteilt werden, was eine präzisere Diagnose ermöglicht. Bei Patienten mit vielen Muttermalen erfolgt eine systematische Kartierung.
4
Befundbesprechung und Beratung
Im Anschluss werden die Untersuchungsergebnisse ausführlich mit Ihnen besprochen. Sie erhalten Informationen über die Beurteilung Ihrer Hautveränderungen und gegebenenfalls Empfehlungen für weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen. Bei auffälligen Befunden wird das weitere Vorgehen wie Verlaufskontrolle oder Entfernung zur feingeweblichen Untersuchung gemeinsam besprochen.
5
Dokumentation und Nachsorgeplanung
Alle Untersuchungsergebnisse werden sorgfältig dokumentiert und in Ihrer digitalen Patientenakte gespeichert. Sie erhalten eine individuelle Empfehlung für den Zeitpunkt der nächsten Kontrolluntersuchung, in der Regel einmal jährlich, bei erhöhtem Risiko oder auffälligen Befunden auch in kürzeren Intervallen.

Vorteile der digitalen Ganzkörperuntersuchung

  • Frühzeitige Erkennung von Hautkrebs und Vorstufen für bessere Heilungschancen
  • Objektive Beurteilung durch computergestützte Analyse und digitalen Vergleich
  • Detaillierte Darstellung und Dokumentation auch kleinster Veränderungen
  • Vermeidung unnötiger operativer Eingriffe durch präzise Verlaufskontrollen
  • Individuelle Risikobewertung und angepasste Vorsorgepläne

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte eine digitale Ganzkörperuntersuchung durchgeführt werden?

Als generelle Empfehlung sollte die digitale Ganzkörperuntersuchung einmal jährlich durchgeführt werden. Bei erhöhtem Hautkrebsrisiko durch viele oder atypische Muttermale, hellen Hauttyp, Hautkrebs in der Eigen- oder Familienanamnese oder Immunsuppression können auch kürzere Intervalle von 3-6 Monaten sinnvoll sein. Die optimale Untersuchungsfrequenz wird individuell nach Ihrer persönlichen Risikosituation festgelegt und mit Ihnen besprochen.

Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die digitale Ganzkörperuntersuchung?

Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für die digitale Ganzkörperuntersuchung im Rahmen der Hautkrebsvorsorge. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Gesetzlich Versicherte haben ab dem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf ein einfaches Hautkrebsscreening. Die erweiterte Untersuchung mit digitaler Videodermatoskopie ist jedoch in allen Praxen – sowohl in Kassenarztpraxen als auch in Privatpraxen – eine Selbstzahlerleistung (IGeL) für gesetzlich Versicherte.

Da es sich bei der digitalen Ganzkörperuntersuchung mittels Videodermatoskopie ohnehin um eine Selbstzahlerleistung handelt, können gesetzlich Versicherte diese Untersuchung problemlos in unserer Privatpraxis in Anspruch nehmen. Die Kosten für die Untersuchung finden Sie transparent in unserer Preisübersicht (Erstuntersuchung ab 120,00 €, Kontrolluntersuchungen ab 100,00 €).

Wie bereite ich mich auf die Untersuchung vor?

Für eine optimale Untersuchung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Verzichten Sie am Untersuchungstag auf Make-up, Körpercremes und -lotionen
  • Entfernen Sie Nagellack und künstliche Nägel, da auch die Nägel untersucht werden
  • Waschen Sie Ihre Haare und vermeiden Sie stark fixierende Haarstylingprodukte
  • Tragen Sie Ihre Haare am besten offen oder leicht gebunden
  • Bringen Sie frühere Befunde oder Informationen zu bereits entfernten Hautveränderungen mit
  • Notieren Sie Fragen oder Beobachtungen zu Ihren Hautveränderungen

Die Untersuchung erfolgt in Unterwäsche, sodass eine diskrete und angenehme Untersuchungsatmosphäre gewährleistet ist.

Wer sollte besonders auf regelmäßige Untersuchungen achten?

Besonders wichtig sind regelmäßige Untersuchungen für Personen mit erhöhtem Hautkrebsrisiko:

  • Menschen mit heller Haut, Sommersprossen, blonden oder roten Haaren (Hauttyp I und II)
  • Personen mit vielen (mehr als 40) oder atypischen Muttermalen
  • Patienten mit Hautkrebs in der Vorgeschichte oder familiärer Vorbelastung
  • Menschen mit häufigen Sonnenbränden, besonders in der Kindheit und Jugend
  • Personen mit beruflich oder freizeitbedingt erhöhter UV-Exposition (Outdoor-Berufe, intensive Sonnenhobbys)
  • Patienten mit Immunsuppression (z.B. nach Organtransplantation oder bei bestimmten Erkrankungen)
  • Personen über 50 Jahre

Bei diesen Risikogruppen ist die digitale Videodermatoskopie besonders wertvoll, da sie feinste Veränderungen frühzeitig erkennen kann.

Wie lange dauert die Untersuchung?

Die Dauer der digitalen Ganzkörperuntersuchung variiert je nach Anzahl der Hautveränderungen und individuellen Befunden. In der Regel sollten Sie etwa 30-45 Minuten für die gesamte Untersuchung einplanen. Bei Patienten mit sehr vielen Muttermalen, die eine umfassende Kartierung erfordern, kann die Untersuchung auch länger dauern. Der Zeitaufwand umfasst das Anamnesegespräch, die klinische Untersuchung, die videodermatoskopische Dokumentation und die abschließende Besprechung der Befunde und Empfehlungen.

Informationen zu Kosten und Abrechnung

Als Privatpraxis führen wir die digitale Ganzkörperuntersuchung mittels Videodermatoskopie hauptsächlich für privatversicherte Patienten durch. Für Privatversicherte werden die Kosten in der Regel von Ihrer privaten Krankenversicherung übernommen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Gesetzlich Versicherte können diese Leistung ebenfalls als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Der Preis für die Erstuntersuchung mit umfassender Dokumentation beträgt in diesem Fall ab 120,00 €. Für Kontrolluntersuchungen mit Verlaufsvergleich fallen Kosten ab 100,00 € an.

In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn erhalten Sie vor Beginn der Untersuchung eine transparente Aufklärung über die anfallenden Kosten und die Möglichkeiten der Kostenübernahme.

Gehören Sie zur Risikogruppe?

Beantworten Sie folgende Fragen:

  • Haben Sie helle Haut, blonde oder rote Haare?
  • Hatten Sie in der Kindheit häufig Sonnenbrände?
  • Haben Sie mehr als 40 Muttermale?
  • Gibt es Hautkrebs in Ihrer Familie?
  • Arbeiten Sie im Freien oder verbringen viel Zeit in der Sonne?

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit "Ja" beantworten, ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung besonders wichtig.

Hautkrebsvorsorge ist wichtig

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur digitalen Ganzkörperuntersuchung und sorgen Sie für Ihre Hautgesundheit.

Termin vereinbaren

Untersuchungsübersicht

Untersuchungsdauer:
30-45 Minuten
Empfohlene Häufigkeit:
Jährlich, bei erhöhtem Risiko häufiger
Vorbereitung:
Kein Make-up, keine Körperlotion
Untersuchungsmethode:
Schmerzfrei, nicht-invasiv
Privatversicherte:
Kostenübernahme in der Regel gegeben
GKV-Versicherte:
Als Selbstzahler ab 120,00 € (Erstuntersuchung)
Ab 100,00 € (Kontrolle)

Früherkennung verbessert Heilungschancen

In der Hautarztpraxis MUDr. Heinrich Franke in Wasserburg am Inn bieten wir Ihnen modernste dermatologische Diagnostik und umfassende Hautkrebsvorsorge. Nutzen Sie unsere digitale Ganzkörperuntersuchung für Ihre Hautgesundheit – effizient, schmerzfrei und mit hoher diagnostischer Genauigkeit.